top of page

Individuell heiraten: Warum sich eine Freie Trauung lohnt

Ein wichtiger Schritt bei der Planung einer Hochzeit ist die Entscheidung, welche Art von Trauung man möchte. Immer mehr Paare entscheiden sich dabei für eine Freie Trauung, bei der keine religiösen oder staatlichen Vorgaben berücksichtigt werden müssen. Doch welche Vor- und Nachteile hat eine Freie Trauung gegenüber einer kirchlichen oder standesamtlichen Trauung? In diesem Blogbeitrag möchte ich auf die verschiedenen Möglichkeiten für eine Freie Trauung eingehen und die Vor- und Nachteile dieser Art der Trauung erläutern.



freie Trauung am Strand
freie Trauung

Immer mehr Paare entscheiden sich für eine Freie Trauung, da sie eine individuelle und persönliche Zeremonie möchten, die genau auf ihre Wünsche und Vorstellungen abgestimmt ist. Eine Freie Trauung bietet den Vorteil, dass man unabhängiger und freier bei der Organisation ist. Es gibt keine Vorgaben bezüglich des Ablaufs, der Musik, der Lesungen oder der Rituale. So kann man eine Zeremonie gestalten, die genau auf die eigene Persönlichkeit und Beziehung abgestimmt ist. Auch inhaltlich ist man bei einer Freien Trauung nicht an bestimmte Vorgaben gebunden. Man kann die Zeremonie so gestalten, dass sie die eigene Lebensphilosophie und die individuelle Geschichte des Paares widerspiegelt.


Ein weiterer Vorteil einer Freien Trauung ist, dass man nicht an eine bestimmte Location gebunden ist. So kann man die Zeremonie an einem Ort abhalten, der eine besondere Bedeutung für das Paar hat, wie beispielsweise im eigenen Garten, am Strand oder in den Bergen. Auch was die Auswahl der Traurednerin oder des Trauredners angeht, ist man bei einer Freien Trauung flexibel. So kann man eine Person wählen, die wirklich zu einem passt und bei der man sich wohlfühlt.


Ein Nachteil einer Freien Trauung ist, dass sie nicht rechtlich bindend ist. Das bedeutet, dass man zusätzlich zur Freien Trauung auch eine standesamtliche Trauung durchführen muss, um offiziell als Ehepaar anerkannt zu werden. Auch bezüglich der Kosten gibt es bei einer Freien Trauung Unterschiede. Eine Freie Trauung ist in der Regel teurer als eine standesamtliche Trauung, aber günstiger als eine kirchliche Trauung.


Allerdings muss man sich bei einer Freien Trauung auch selbst um die Organisation und Planung der Zeremonie kümmern. Anders als bei einer standesamtlichen oder kirchlichen Trauung gibt es bei einer Freien Trauung keine vorgefertigten Abläufe oder Programme. Das bedeutet, dass man sich selbst um die Gestaltung der Trauung kümmern muss und gegebenenfalls auch einen Hochzeitsplaner engagieren sollte.


Insgesamt gibt es bei der Entscheidung für eine Freie Trauung sowohl Vor- als auch Nachteile zu beachten. Letztendlich kommt es darauf an, welche Vorstellungen und Wünsche Ihr als Paar habt und welche Art von Trauung am besten zu Euren eigenen Persönlichkeiten und zur Beziehung passt. Als erfahrene Traurednerin stehe ich Euch gerne zur Seite und unterstütze Euch dabei, eine unvergessliche und individuelle Zeremonie zu gestalten.



 
 
 

Kommentare


bottom of page